Flexibilität erhöhen, Effizienz verbessern
Immer in Bewegung: Passen Sie Rüstzeiten mit SMED an
Vermeiden Sie wiederkehrende Maschinenstillstandzeiten mit SMED! Eine durchdachte Organisation und das Handeln verantwortungsbewusster Mitarbeiter ist Ihr Schlüssel zum Erfolg, der für mehr Einsparungen, effektivere Produktionsphasen und kosteneinsparenden Materialverbrauch sorgt.
Wir unterstützen Sie mit unseren branchenerprobten Rüst- oder SMED-Workshops. Über eine detaillierte Videoanalyse erhalten Sie und Ihre Mitarbeiter Einblick in die bestehenden Prozesse, aktuelle Auslastung und Informationen über Planungskomponenten. Unsere Experten betreuen Sie Schritt für Schritt zur optimierten Leistungssteigerung.
Schritt für Schritt zur Spitzenleistung
In 5 Stufen zum Erfolg mit unseren Workshops
Unsere SMED-Analyse besteht aus fünf Stufen, in denen schrittweise die Bewertungs- und Auswertungsparameter betrachtet werden.
- Stufe 1 betrachtet die Prozessanalyse. In dieser Phase werden alle Bedingungen und IST-Zustände des Rüstablaufes festgehalten.
- Stufe 2 beschäftigt sich mit den Prozessschritten, die intern und extern stattfinden.
- Stufe 3 optimiert die einzelnen Prozessschritte und wandelt diese in externe Rüstungsprozesse.
- Stufe 4 konzentriert sich auf den technologischen Aspekt. Hier wird die Hardware einer intensiven Prüfung unterzogen sowie entsprechender Materialaustausch vorgenommen.
- Stufe 5 definiert den neu gestalteten Rüstablauf. Unter Festlegung der neuen Vorgehensweisen werden Mitarbeiter trainiert und mit neuen Checklisten, Regeln und Arbeitsanleitungen versorgt.
Quelle: www.timestudy.de
Ihr Partner für Prozessoptimierung
Optimieren Sie Ihre Prozesse mit unserer Expertise
Sichern Sie sich wertvolle Einblicke und Lösungen für Lean Management und Prozessverbesserung. Kontaktieren Sie uns für ein erstes individuelles Gespräch und erfahren Sie, wie wir Ihr Unternehmen effizienter machen können. Gemeinsam setzen wir Potenziale frei!
Platz schaffen, Ausgaben reduzieren
Aufgeräumtes Lager: Geringere Kosten
Volle Lager bedeuten sichere Zeiten. Allerdings erzeugen gut bestückte Lager auch hohe Kosten, die durch starke Rüstzeiten ausgeglichen werden müssen. In unseren Workshops zeigen wir Ihnen, wie Sie mit kürzeren Rüstzeiten einen schnelleren Umschlag generieren und Ihr Lager auf notwendige Größen verkleinern können. Dadurch erfahren Sie:
- Geringere Kosten
- Größeren Warendurchlauf
- Höhere Nachfrage
Indem Sie Ihre Leerzeiten mit weiteren Produktionsphasen bestücken, profitieren Sie von einem stärkeren Absatz und können Ihre Kunden mit neuer Ware in kürzeren Abständen versorgen. Ein doppeltes Plus für Ihre Bücher, von dem wir Ihnen in unseren Workshops mehr vermitteln.
Output steigern, Effizienz maximieren
Produktionsschub: Mehr Ware
Aufgestockte Leerzeiten, in denen Sie Ware produzieren, erhöht Ihre Produktivitätsquote um ein Vielfaches. Durch den konstanten Output generieren Sie mehr Ware für Ihre Kunden und etablieren sich zudem mit kürzeren Lieferzeiten. Verändern Sie Ihren Produktionsphasen durch:
- Wechselnde Produktionen
- Höheren Mengen
- Erhöhte Kundennachfrage
In unseren Workshops zeigen wir Ihnen, dass Anpassungen in den Arbeitsschritten sowie Veränderungen an der Hardware zu effektiveren Ergebnissen führen können. Vertrauen Sie auf unsere erprobten Vorgehensweisen, die sich in der Praxis behauptet haben.
Kosten optimieren, Kundenzufriedenheit steigern
Kostensenkung: Zufriedene Kunden
Höhere Produktionsphasen ohne Leerzeiten kommen Ihnen als auch Ihren Kunden zugute. Durch das erhöhte Produktionsvolumen senken Sie Ihre Kosten für Auftraggeber und verschaffen sich einen besseren Wettbewerbsvorteil auf dem Markt. Somit schaffen Sie:
- Mehr Anreiz für Folgeaufträge
- Bessere Auftragslage durch neue Kunden
- Größeren Output für bestehende Artikel
Zeigen Sie dem Markt, dass Ihre Produktion durchdacht aufgestellt ist und flexibel auf neue Anfragen reagieren kann. Bestehende Produkte und neue Artikel im Wechsel produzieren? Kleine Handgriffe und feste Arbeitsabläufe, die wir gemeinsam im Workshop erarbeiten, machen es möglich.
Anpassungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil
Flexibel bleiben: Agil den Markt betrachten
Der Markt ist im Wandel. Wer sich auf seine festgefahrenen Methoden versteift und neue Möglichkeiten ignoriert, muss sich gegen agile Mitbewerber durchsetzen. Unsere SMED-Workshops erläutern an bestehenden Abläufen und Rüstprozessen, wie Sie:
- Schneller auf hohe Nachfrage reagieren
- Lieferzeiten kurzhalten
- Optimierte Angebote ermöglichen
Präsentieren Sie sich Ihren Kunden mit neuaufgestellter Produktionsphase, die auch in kurzfristigen Engpässen Lieferungen ermöglicht. Unser Workshop zeigt Ihnen, wie Sie Portfolio flexibel halten und abwechslungsreicher gestalten.
Effizienter Wandel für nachhaltigen Erfolg
Zeit ist Geld: Wir zeigen Ihnen, wie der Wandel gelingt
Jede Leerphase kostet Sie Geld. Halten Sie Ihre Finanzen zusammen und verschenken Sie durch unsachgemäße Planungen keinen Cent Ihres Gewinns. Unsere Workshops in Kombination mit der TimeStudy T1 Software holt das Maximum aus Ihren Arbeits- und Rüstprozessen heraus. Vermeiden Sie zukünftig Maschinenstillstandzeiten mit unseren:
- Ausführlichen Analysen für Sie und Ihre Mitarbeiter
- Handbücher für zukünftige Problemstellungen
- Dokumenten und Handlungsanweisungen
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr über unsere Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihrem Team. In einem kurzen Kennlerngespräch erhalten wir einen ersten Einblick Ihres Unternehmens und Ihren Zielvorstellungen. Gemeinsam erarbeiten wir neue Konzepte und Ideen auf Basis Ihrer Arbeitsweise und passen diese innerhalb unseres SMED-Workshops und dem Einsatz der TimeStudy T1 Software an.
Ihr Partner für Prozessoptimierung
Optimieren Sie Ihre Prozesse mit unserer Expertise
Sichern Sie sich wertvolle Einblicke und Lösungen für Lean Management und Prozessverbesserung. Kontaktieren Sie uns für ein erstes individuelles Gespräch und erfahren Sie, wie wir Ihr Unternehmen effizienter machen können. Gemeinsam setzen wir Potenziale frei!
Quelle: www.timestudy.de
Wechselzeiten verkürzen, Produktivität steigern
Rüstzeiten – So klappt es mit der Optimierung
Rüstzeiten sind immer dann notwendig, wenn unterschiedliche Produkte mit den vorhandenen Maschinen hergestellt werden sollen. Dafür muss die Produktion umgestellt und die Werkzeuge getauscht werden. Immer, wenn das passiert, vergeht Zeit und die kostet Geld. Aus diesem Grund versuchen viele Unternehmen Umstellungen zu vermeiden. Damit tappen sie jedoch in eine andere Kostenfalle. Wir sagen Ihnen welche das ist und worauf es bei den Rüstzeiten wirklich ankommt.
Was versteht man unter Rüstzeiten in der Produktion?
Rüstzeiten sind die Zeiten, die benötigt werden, um Maschinen oder Anlagen für einen neuen Produktionsprozess vorzubereiten. Dazu gehören Tätigkeiten wie das Wechseln von Werkzeugen, das Anpassen von Maschinenparametern oder das Einrichten von Materialien. Sie verursachen Stillstand und können die Effizienz der Produktion stark beeinträchtigen.
Warum ist die Optimierung der Rüstzeiten so wichtig?
Die Optimierung der Rüstzeiten ist entscheidend, weil:
- Stillstand reduziert wird: Maschinen sind schneller einsatzbereit.
- Produktivität gesteigert wird: Mehr Zeit für die eigentliche Produktion.
- Kosten gesenkt werden: Weniger Zeitverschwendung spart Ressourcen.
- Flexibilität erhöht wird: Schnellere Umstellung auf neue Produkte oder Varianten.
- Kleinere Losgrößen möglich werden: Unternehmen können kundenindividueller produzieren.
Welche Methoden gibt es zur Optimierung von Rüstzeiten?
Die bekannteste Methode zur Optimierung von Rüstzeiten ist SMED (Single Minute Exchange of Die). Sie umfasst:
- Analyse: Alle Rüstvorgänge dokumentieren und analysieren.
- Interne und externe Tätigkeiten trennen: Aufgaben während des Maschinenstillstands (intern) und Aufgaben, die parallel laufen können (extern).
- Externe Tätigkeiten optimieren: Vorbereitungsarbeiten außerhalb der Stillstandszeit erledigen.
- Interne Tätigkeiten vereinfachen: Werkzeuge standardisieren, Schnellwechselsysteme einsetzen.
- Standardisierung und Schulung: Rüstprozesse festlegen und Mitarbeiter schulen.
Welche Werkzeuge und Technologien unterstützen die Rüstzeitoptimierung?
Folgende Werkzeuge und Technologien können helfen:
- Schnellspann- und Schnellwechselsysteme: Ermöglichen einen schnellen Werkzeugwechsel.
- Checklisten und Standardabläufe: Reduzieren Fehler und beschleunigen den Prozess.
- Automatisierung: Einsatz von Robotern oder CNC-Programmen für Umrüstvorgänge.
- Digitale Werkzeuge: Software zur Planung und Überwachung von Rüstzeiten.
- SMED-Workshops: Praxisnahe Schulungen zur Analyse und Optimierung der Rüstprozesse.
Was sind häufige Hindernisse bei der Optimierung der Rüstzeiten?
Typische Hindernisse sind:
- Fehlende Analyse: Ohne klare Datengrundlage bleiben Optimierungspotenziale ungenutzt.
- Widerstand der Mitarbeiter: Veränderungen werden oft als zusätzliche Belastung empfunden.
- Unzureichende Schulung: Mitarbeiter kennen die neuen Abläufe oder Werkzeuge nicht.
- Mangelnde Standardisierung: Unterschiedliche Prozesse führen zu Ineffizienz.
- Fehlende Investitionen: Notwendige Technologien wie Schnellwechselsysteme werden nicht angeschafft.
Welche Vorteile bringt eine erfolgreiche Rüstzeitoptimierung?
Eine optimierte Rüstzeit bringt folgende Vorteile:
- Höhere Maschinenverfügbarkeit: Mehr Zeit für produktive Tätigkeiten.
- Kostenreduktion: Weniger Stillstand führt zu geringeren Produktionskosten.
- Steigerung der Flexibilität: Schnelle Umstellung auf neue Produkte oder Varianten.
- Produktivitätssteigerung: Bessere Auslastung der Maschinen und Mitarbeiter.
- Wettbewerbsvorteile: Unternehmen können schneller und kostengünstiger auf Kundenanforderungen reagieren.